Stilistisches Lektorat

Mein Bestreben ist es, durch meine Arbeit einen Mehrwert zu schaffen. Das reine Korrektorat (Überprüfung auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik) denke ich von Beginn an im Zusammenhang mit stilistischen Aspekten. Grundbaustein bei der Überarbeitung wissenschaftlicher Texte ist für mich deshalb das stilistische Lektorat. Dank meiner langjährigen Erfahrung als praktizierender Forscher in der Chemie habe ich dabei immer auch wissenschaftliche Gesichtspunkte im Blick.

  • Satzbau, Semantik, (einheitliche) Terminologie

  • selbstverständlich immer inkl. Korrektorat (Grammatik, Orthografie, Interpunktion)

Ich habe Simon Carstens vor einigen Jahren in einer unserer DGM-Fachgruppensitzungen kennengelernt. Mir sind von Beginn an seine treffsicheren Formulierungen aufgefallen, im allgemeinen wie im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Ich habe unsere Kommunikation auf allen Ebenen, in deutscher wie auch in englischer Sprache, stets als sehr angenehm empfunden. Seine Formulierungen in wissenschaftlichen Texten, so auch bei der Erarbeitung einer gemeinsamen englischsprachigen Publikation, sind trotz reichen Inhalts und hoher Komplexität stets verständlich, nie überfrachtet und sprachlich einwandfrei.
— Prof. Dr. Michael Scheffler, Otto-von-Gericke-Universität Magdeburg
Der Grammatik müssen sich selbst Könige beugen.
— Molière (1622–1673), eigtl. Jean-Baptiste Poquelin, frz. Komödiendichter und Schauspieler